Zum Shop
____________________


Audio Engineering

Raumakusik (ARENA)
Gitarrenverstärker
Bassverstärker
Vorverstärker
Effektgeräte
Bässe

____________________

Telecommunications Engineering

Synchronisation
Sprachqualität
Kryptologie
PIM

____________________

Neuigkeiten

Epidauros

TwangBar
SwitchBar

SpaceBar

Hades

Produkte

Dickmann Engineering entwickelt eigene Konzepte und Produkte für die Bereiche Audio und Musikelektronik sowie Messtechnik und Anwendungen.

 

 

 

 

Anfragen unter: Dickmann@Dickmann-Engineering.DE


Audio & Musikelektronik

Musik muss Spaß machen. Perfekte Inspiration ist hierfür Voraussetzung.

Unsere Produkte unterstützen den Spaß so:

 

  • Erstklassiges Material; Qualität ist unser Maß der Dinge

  • Selektierte Bauteile; perfekte Abstimmung

  • Charaktervoller Sound; Inspiration pur

  • Handarbeit; Made in Germany

 

 

Für grenzenlosen und lang anhaltenden Spaß!

 

Bild: hier hat Mr Martin Spaß mit dem Pre-Amp © Dickmann Engineering

 

 

Pre-Amp

Befreundete Gitarristen inspirierten Dickmann Engineering zur Entwicklung eines Vorverstärkers, der die Gitarre "vom Lautsprecher befreien", die erlebbare Dynamik erweitern und dem Ton eine besondere Wärme geben kann. Dies und mehr wird durch den Pre-Amp in "Pure Analog" Technologie realisiert. Der Pre-Amp wird aufgrund seiner herausragenden, klangverbessernden und räumlichen Eigenschaften als Vorverstärker für Instrumente sowie für Mikrofone eingesetzt.

 

SpaceBar

Die SpaceBar ist eine Stomp Box und erzeugt einen räumlichen Klang der Gitarre, ohne dass es einer Stereokonfiguration bedarf. Der Klang wird auch bei der Verwendung von nur einem Lautsprecher in den Raum hineinprojiziert. Es entsteht eine räumliche Tiefe, die vor der Bühne und im Studio verblüffend wirkt. Dabei ist die SpaceBar ein rein analoges Effektgerät ohne jegliche Modulation.

Unsere TTT (True Trough Technology) arbeitet übertragerlos und ohne Koppelkondensator trotz normaler +9V Stromversorgung. Die SpaceBar kann darüber hinaus ohne Einschränkungen mit einer Stromversorgung zwischen +9V und +24V betrieben werden.
Für Instrumente stehen die Varianten -A (Akustikgitarre; insbesondere piezokeramische Tonabnehmer profitieren von dem außergewöhnlich hohen Eingangswiderstand von 10 MOhm), -B (Bassgitarre) und -E (E-Gitarre) zur Verfügung.

 

Orpheus

Orpheus erzeugt einen räumlichen Klang bei Mikrofonaufnahmen, ohne dass es einer Stereokonfiguration bedarf. Der Klang löst sich auch bei der Verwendung von nur einem Lautsprecher in den Raum hineinprojiziert. Es entsteht eine räumliche Tiefe, die vor der Bühne und im Studio verblüffend wirkt. Dabei ist dauch Orpheus ein rein analoges Effektgerät ohne jegliche Modulation.

Orpheus kann ohne Einschränkungen mit einer Stromversorgung zwischen +9V und +24V betrieben werden.
Orpheus hat einen auf dynamische Mikrofone abgestimmten symmetrischen Eingang und einen quasi-symmetrischen Ausgang mit einem den Anschlusskabeln angepasstem Innenwiderstand, der eine störungsfreie Übertragunggaranitert - auch über längere Anschlusskabel.

 

Orka

In Zusammenarbeit mit einem renommierten Gitarrenbauer aus Österreich wurde das völlig neuartige Verstärkungssystem "Orka" für Konzertgitarren entwickelt und vorgestellt. Der Orka erlebte sein Debüt 1990 auf dem Gitarrenfestival in Lienz / Österreich und gab eine weitere und viel beachtete Vorstellung im Jahre 1991 auf dem "1. Internationalen Gitarrenfestival" in Salzburg. Der Orka macht sich erstmals psychoakustische Effekte zunutze, die ein bis dato unerreicht natürliches Klangbild ermöglichen. Bis heute gilt dieses System als Klang-Referenz für akustische Instrumente. Das Herzstück des Orka besteht aus dem integrierten Pre-Amp. Die eingebaute Endstufe mit hohem Class-A Anteil ermöglicht eine unkomprimierte und originalgetreue Wiedergabe, die auch mit High End Produkten in der HiFi Szene vergleichbar ist. Die Lautsprecher-Chassis sind eine Spezialanfertigung für den Orka in Koaxial-Technologie. Die Lautsprecher-Chassis sind auf besondere Detailtreue und kompressionsfreie Wiedergabe ausgelegt, und das selbst bei hohen Dynamikspitzen.

 

Merlin

Ganz außergewöhnliche Wege in der Welt der Gitarrenverstärker beschreitet Merlin. Unkonventionelle Lösungen unserer "Rock und Soul" Technologie sorgen für einen warmen und unverwechselbaren Sound. In verschiedenen Varianten mit handverlesenen 1 x 12" oder 2 x 10" Lautsprechern bestückt, mit einer Leistung von 65W bis 160W, ist für jeden Anspruch das Richtige dabei. Dabei ist Merlin ein transportfreudiger Begleiter auf allen Bühnen, dabei erstaunlich handlich und leicht.

 

Epidauros

Gute Produkte und eine hervorragende Performance auf der Bühne allein reichen leider nicht immer, um das Publikum zu begeistern, weil oftmals der Sound nicht stimmt. Meistens liegt es am Raum, und auch an nicht optimalen Komponenten in der Anlage. Epidauros schafft hier Abhilfe: Durch Epidauros mit seiner innovativen 'Acoustic Response ENhacement Application' (ARENA) klingen auch billigere Anlagen deutlich besser als teurere, was insgesamt unter dem Strich eine deutlich spürbare Kostenreduzierung bringt. Und dabei noch besseren Sound. Wir überzeugen gern durch eine Vorführung.

 

Hades

Bässe haben eine ganz besondere Seele und bilden das musikalische Fundament. Wir haben einen Bass gebaut, der eine ganz besondere Klangfarbe dank des massiven Mahagony Korpus hervorbringt. Tonabnehmer und Mechaniken sind perfekt auf das Instrument abgestimmt.

 

AV-Switch

Ein AV-Switch ist eine automatische Lautsprecherumschaltung zwischen einem AV-Receiver und HiFi-Anlage. Mit dem AV-Switch lassen sich die hochwertigen HiFi-Lautsprecher problemlos für das Heimkino mitbenutzen und vollautomatisch durch ein Steuersignal, das durch die AV Receiver bereitgestellt wird, umschalten.


Messtechnik & Anwendungen

Line-Up

Unser Tool "Line-Up" ist eine auf dem Tool "CATS" von Wandel&Goltermann basierte Test-Suite von Dickmann Engineering für ANT-20 zur automatisierten Prüfung, Abnahme und Dokumentation von Übertragungsstrecken, wie beispielsweise von Leased Lines und von Systemkomponenten.

 

SüFa

SüFa ist ein System zur Signalüberwachung mit Fehlerausgleich in der Übertragungstechnik. Auf S2M-Schnittstellen werden unerwünschte Umschaltungen der Taktrichtung, beispielsweise in Mobilfunknetzen wirkungsvoll unterdrückt. Viele im Betrieb befindliche Systeme (Übertragungstechnik, Basisstationen) unterstützen grundlegende Anforderungen an die Fehlertoleranz nicht.

 

DiFi

Das DiFi ist ein Filter zur Optimierung der Spannungsversorgung des UE durch den Systemsimulator, beispielsweise des R&S TS8950. Die Performance des Burst-Power Template des DUT konnte durch das DiFi signifikant verbessert werden. Das DiFi wurde bei international anerkannten Testhäusern erfolgreich für Zertifizierungsprüfungen eingesetzt. Weitere Informationen auf Anfrage.